Neue Anton-Geschichte

In meiner neuen Anton-Geschichte könnt Ihr lesen:

– Wie Anton nach einer Schreibstube sucht.
– Wie Anton eine Schreibstube findet, und
– wie Anton aus seiner Schreibstube vertrieben wird.
– Wie Anton erste literarische Erfolge erzielt, und
– welche Ehrung er dafür bekommt.

Warum aus Anton trotzdem keine Schriftsteller wurde, könnt Ihr aber in der Geschichte nicht lesen.

Dieser Link führt zur Anton-Geschichte „Südstern“!

 

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Mimi

Mimi ist eine Katze, eine dreifarbige Europäisch Kurzhaar. Manche Leute nennen die dreifarbigen auch „Glückskatzen“. Den Grund kennt niemand so genau, beziehungsweise, es gibt mehrere unbefriedigende Erklärungsversuche. Sie werden auch Schildpatt-Katzen genannt, und es gibt sie in vielen Spielarten.

Das ist Mimi, sie war eben bei uns eingezogen

Das ist Mimi, sie war eben bei uns eingezogen

Eines Tages im September des vorigen Jahres stand sie vor Omas Wohnungstür, maunzte und wollte rein. Sie war gesund, hatte kein Ungeziefer und war eigentlich gut genährt. Oma machte Aushänge und befragte die Leute im Viertel. Sie triebe sich schon ein paar Tage hier herum, sagte man ihr. Die Aushänge erbrachten keine Reaktionen. In Omas Wohnung bekam sie Futternäpfe und ein Katzenklo. Das alles schien ihr nicht fremd, und wir kamen zu dem Schluß, daß sie entweder ausgerissen oder ausgesetzt worden sein mußte. Im September war sie noch ein junges, recht kleines und schlankes Tier, inzwischen ist sie körperlich ausgewachsen. Sie ist neugierig, ungestüm und frech, und sie hat schon viel Schaden angerichtet. Daher neige ich zur zweiten Version.

Wird fortgesetzt.

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , | Leave a comment

Kleine Landeskunde – Heute: Thüringen, das grüne Herz Deutschlands

Stammesgeschichtlich eng mit dem Sachsen verwandt ist sein westlicher Nachbar, der Thüringer. Hier die Lage des Freistaates Thüringen innerhalb der Bundesrepublik:

Die Lage des Freistaates Thüringen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

Die Lage des Freistaates Thüringen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland

Aus verschiedenen Gründen ist der Lipsiator eng mit dem „Grünen Herzen Deutschlands“ verbunden. Er hat dort seine ganz eigenen Erfahrungen gemacht.
Heute will er Euch seine westlichen Nachbarn vorstellen und Euch seine spezielle Sicht auf sie nahebringen.

Link zum Artikel „Roster – Wartburg – Rennsteiglied“!

 

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Neue Anton-Geschichte: Eis

Vor Zeitchen saß ich mit meinen Kindern beim Frühstück. Mein Enkel spielte selbstvergessen in einer Ecke mit seinem neuen Spielzeug. Ich weiß nicht mehr, wie wir darauf gekommen sind, jedenfalls erzählte ich ihnen, wie ich als Junge dafür zu sorgen hatte, daß unser Eisschrank immer mit frischem Eis bestückt war. Und ich erzählte davon, wie die Leute die Kühlhäuser nutzten, um ihr Schlachtgeflügel bis Weihnachten aufzubewahren, und wozu so ein Kühlhaus noch alles gut war. Meine Kinder staunten, diese Epoche  des Alltagslebens muß ihnen sehr fernab und exotisch erschienen sein.
„Schreib doch mal darüber!“, forderte mich meine Tochter auf.
Und das habe ich nun getan.

Dieser Link führt zur Anton-Geschichte über Eis …

 

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , | Leave a comment

Lost Places

So nennt man ein Genre der Fotografie, in dem – grob gesagt – alte, verfallene und verfallende Gebäude abgebildet werden.

An der Ablichtung solcher Orte hatte ich manchmal auch schon Gefallen gefunden …

Hier geht es zur Fotoserie „Vergessene Orte I“!

Posted in Allgemein | Tagged , , , , | Leave a comment

Löbejün – ein Nachtrag …

… zum Thema „Kunst am Bau“:

In einer sehr ruhigen Nebenstraße fand ich dieses hübsche Haus.

Über dem Garagentor ist ein weiteres Werk naiver Volkskunst zu sehen:

Es zeigt die harte Arbeit in den Löbejüner Steinbrüchen zu früheren Zeiten, als man die Steinplatten noch brach (links), von Hand, und der Steinmetz (rechts) sie zu kunstvollen Werkstücken verarbeitete. Auch von Hand. Heute wird leider nur noch gesprengt und die Ausbeute zu Schotter verarbeitet. Der unbekannte Künstler hat die wichtigsten Arbeitsschritte der alten Technologie sehr eindrucksvoll auf dem Gemälde festgehalten. Den beiden Arbeitern links sieht man die Anstrengung bei der „Kleeche“ richtig an. „Kleeche“ ist der hiesige Slangausdruck für „Malooche“, nee wat ooch!

(c) Bernd Mai Juni 2017

 

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Neue Fotoserie: Löbejün

Löbbechöng in Saggsenland
Is neilich leider abjebrannd.
De Kerche, die is umjefalln,
De Steenbrich, die sinn abjesoffn,
Nur der liebe Herrjodd lasd uns hoffen.

Diesen verzweifelten Hilferuf eines unbekannten Dichters aus dem 16. Jahrhundertert fand ich neulich beim Stöbern in einem Stapel alter Dokumente, die irgend jemand in den blauen Container geworfen hatte. Ich weiß, daß ich mich damit des Diebstahls schuldig gemacht habe. Aber die Rettung dieses uralten Stückes frommer Volkspoesie rechtfertigt mein Verhalten.

Löbejün - Blick vom Markt

Löbejün – Blick vom Marktplatz auf die Stadtkirche, rechts das Denkmal für Carl Loewe.

Dieser Link führt direkt zur Fotoserie „Löbejün“!

Viel Spaß beim Anschauen. Löbejün hat übrigens eine Autobahnabfahrt an der A 14 …

 

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a comment

Darf ich vorstellen?

Mein neuer Freund, der E-Book-Reader.

Mein neuer Freund

Mein neuer Freund

Wie ich ihn kennengelernt habe und welche Hindernisse für unsere Freundschaft es zu beseitigen galt, lest Ihr in meinem neuen Essay.

Und hier gehts zum Essay „Revolution im Bücherregal“!

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment

Frühstück

Französiches Frühstück: Viel Kaffee und ein Hörnchen.
Studentenfrühstück: Eine Tasse Kaffee und eine Zigarette.
Englisches Frühstück: Baked beans and breakfast-tea.
Deutsches Frühstück: Kaffee, Ei, Schinken, Wurst und Käse.
Deutsches Frühstück für Softies: Kakao, Milchbrötchen und Honig.

Rentnerfrühstück: Ein Glas Wasser und eine Handvoll Tabletten.

 

Posted in Allgemein | Leave a comment

Neue Anton-Geschichte

Anton hat zur Adelsklasse ein gespanntes Verhältnis. Das liegt zum einen an seiner plebejischen Herkunft und der dementsprechenden Erziehung, zum anderen aber … nun ja, man braucht nur in die einschlägigen bunten Blätter zu schauen.
Einerseits ist er für die kulturellen Hinterlassenschaften des Adels in Form von Burgen, Schlössern, Kunstwerken aller Art und so weiter sehr empfänglich, aber andererseits hat er beim Anblick barocker Pracht auch immer seine eigenen Vorfahren im Hinterkopf. Und die werden es wohl nicht so prächtig gehabt haben. Bei einer Reise nach Frankreich ist er einem Adligen begegnet, und der entsprach so gar nicht dem gängigen Klischee …

Über diesen Link geht es zu Geschichte „Anton und der Marquis“!

Posted in Allgemein | Tagged , , , , , , , , , , | Leave a comment